Sharing Stories.
Ausstellung im Weltmuseum Wien
2015-2017 hat das Projekt Sharing Stories. Dinge sprechen. unterschiedliche Menschen dazu eingeladen, einen für sie bedeutenden Gegenstand zu bringen und dessen Geschichte zu erzählen. Die daraus entstandene Ausstellung im Weltmuseum Wien zeigte die gesamte Sammlung von 150 Ding-Geschichten.
20 davon werden vom Künstler Tal Adler porträtiert: einerseits als Fotoporträts an ihrem "üblichen Aufenthaltsort" (zu Hause auf der Ablage, in einer Schachtel unter dem Bett, in der Tasche, der Hand oder auf dem eigenen Kopf), andererseits in Form von Videointerviews mit ihren Besitzer*innen und mit anderen Menschen, die über die Gegenstände aus ihrer eigenen Perspektive sprechen.
Ausgehend von einem für das Projekt eigens entwickelten offenen Interviewformat entstanden 150 persönliche, reichhaltige und spannende Geschichten. Von einfachen Alltagsdingen, wie einem Schlüssel oder einer Halskette, bis hin zu besonderen oder seltenen Objekten, wie der Schachtel eines verlorenen Films oder einer handgemachten Maske. Die Besitzer*innen der Dinge teilten Geschichten von Liebe und Freundschaft, Verlust und Sehnsucht, Zugehörigkeit und Fremdheit, von Glaube, Leidenschaft, Reisen und Abenteuer, Migration, Assimilation, Terror und Hoffnung.
Entstehung der Ausstellung:
das Projekt Sharing Stories. Dinge sprechen.
Das Projekt Sharing Stories beschäftigte sich mit dem musealen Sammeln von Gegenwart. Ethnographische Museen tragen eine problematische Geschichte des Sammelns, Forschens und Präsentierens mit sich. Viele der Objekte, die wir heute in diesen Museen finden, wurden im Zuge des Kolonialismus erworben oder geraubt. Sharing Stories. Dinge sprechen. versuchte sich mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen und andere Praxen des Sammelns und Erzählens auszuprobieren.
Das Projekt fragte nicht nur, welche zeitgenössischen Objekte wir sammeln und ausstellen, sondern vor allem auch, in welcher Weise dies geschieht: Wie können Geschichten unterschiedlicher Menschen so gezeigt werden, dass sie sich als Erzählende darin erkennen? Wie können sie ihre Geschichten so erzählen, dass sie von den Zuhörenden und den Ausstellungmachenden nicht sofort wieder in eine Schublade gesteckt werden? Wie gehen wir sorgfältig und wertschätzend mit den Gegenständen der Menschen um? Ausgangsprinzip ist, dass die erzählten Geschichten von anderen Menschen mit neuen Sichtweisen auf einen jeweiligen Gegenstand bereichert werden können.
Durch unterschiedliche, aber gleichwertige Geschichten wurde die Vielschichtigkeiten von Bedeutungen, die Dingen gegeben werden kann, gezeigt. Damit sollen kritisch jene musealen oder wissenschaftlichen Praxen reflektiert werden, die einer Erzählung (z. B. der kuratorischen oder wissenschaftlichen) mehr Bedeutung geben als einer anderen. Eine solche Herangehensweise befragt auch kritisch übliche Praxen in kulturwissenschaftlichen Museen. In diesen waren und sind es oft nur die Stimmen der Wissenschaftler*innen und Kurator*innen, die eine Erklärung zu einem Objekt abliefern konnten und können. Die Geschichten der Menschen, denen die Objekte gehörten, gingen dabei genauso verloren, wie die Geschichte darüber, wie verschiedene Dinge überhaupt in das Museum gekommen sind. Gerade in einem Museum wie dem Weltmuseum Wien welches eine koloniale Sammlungsgeschichte hat, ist es wichtig, sich mit dieser kritisch auseinanderzusetzen und neue Praxen des Erzählens zu erproben.
Sharing Stories thematisierte somit verschiedene Fragestellungen, die für ein zeitgenössisches ethnographisches Museum wichtig sind.
Brunnenpassage als Co-Kuratorin
Die Brunnenpassage war seit Beginn von Sharing Stories. Dinge sprechen. Kooperationspartner des Weltmuseums Wien. Als erster Pilotstandort für die Sammlung von Geschichten und Objekten war die Brunnenpassage seit Ende 2014 stark in die Konzeption des Projekts und die Phase der Materialsammlung involviert. Bereits im Frühjahr 2015 fand darüber hinaus eine Vielzahl gemeinsamer Veranstaltungen mit dem Weltmuseum Wien in der Brunnenpassage statt. Im Rahmen der Kooperation stellte die Brunnenpassage vor allem ihre Expertise hinsichtlich transkultureller Zielgruppenarbeit sowie Diversitätsaspekten zur Verfügung und ist und war während der gesamten Projektphase 2015-2017 auch kuratorisch für die Ausarbeitung und Gestaltung der Ausstellung mitverantwortlich. Starker Fokus der Zusammenarbeit war seitens der Brunnenpassage die direkte niederschwellige Zusammenarbeit mit den beteiligten Menschen und Objektbesitzer*innen. Um wertschätzende Gespräche auf Augenhöhe sowie einen respektvollen Umgang mit persönlichen Geschichten zu ermöglichen, wurde der Anstoß gegeben, in selbstreflexiver Weise neue Praxen des Erzählens zu erproben. Großes Anliegen der Brunnenpassage war es, dass auch die Geschichten jener Menschen Gehör finden, die ansonsten wenig Repräsentation in öffentlichen Institutionen erfahren. Die Brunnenpassage agierte hierbei als Initiatorin eines Brückenschlags zwischen großen Kulturinstitutionen, wie dem Weltmuseum Wien, und der Bevölkerung.
Kuratorisches Team | Curatorial Team
Tal Adler | Elisabeth Bernroitner | Bianca Figl | Karin Schneider
Kuratorische Beratung | Curatorial Consulting
Claudia Augustat | Jani Kuhnt-Saptodewo
Inhaltliche Projektmitarbeit | Curatorial Project Work
Jeannette Mayer-Severyns| Ivana Pili'c
Künstlerisches Konzept | Artistic Concept
Tal Adler
Sharing Stories war ein Projekt des Weltmuseums Wien in Zusammenarbeit mit der Brunnenpassage und weiteren Partnern: ImPulsTanz, Spacelab, TEDx Vienna, Volkskundemuseum, Caritas Haus Franz Borgia und ZOOM Kindermuseum.
Ort
Weltmuseum Wien
Heldenplatz
1010 Wien
27. Oktober 2017 bis 28. Februar 2019
Vollständige Objektsammlung auf der Website des Weltmuseum Wien
Hier eine Auswahl von Objekten und Geschichten
____________________________________________________________

Morchang
von Gefion Gufler >>mehr
____________________________________________________________

Comparsita
von Farrokh Fattahi >>mehr
____________________________________________________________

Schwert
von Hussam Alsawah >>mehr
____________________________________________________________

Buddha-Kopf
von David Mathews >>mehr
____________________________________________________________

Holzwurm
von Svenja Reithner >>mehr
____________________________________________________________

Fotos
von Gerda Madl >>mehr
____________________________________________________________

Santoor
von Alireza Daryanavard >>mehr
____________________________________________________________

Filmschachtel
von Schmidt Caneppele >>mehr
____________________________________________________________

Buch
von Andrey Pyshkin >>mehr
____________________________________________________________

Fundstück
von Alexander Urosevic >>mehr
____________________________________________________________

Silberring
von Julia Mashkovich >>mehr
____________________________________________________________

Postkarten
von Marion Haberl >>mehr
____________________________________________________________

Holzspäne
von Mercede Ameri >>mehr
____________________________________________________________

1000 Kraniche
von Noriko Mafune-Bachinger >>mehr
____________________________________________________________

Bild
von Sarah Fellner >>mehr
____________________________________________________________

Brieföffner
von Nathalie Rouanet >>mehr
____________________________________________________________

Horn
von Ketewan Yaprak Tsatsashvily >>mehr
____________________________________________________________

Balero
von Steven Engelsman >>mehr
____________________________________________________________

Klopapierhalter
von Marlene Leichtfried >>mehr
____________________________________________________________

Tasche
von Dora Flor >>mehr
____________________________________________________________

Postkarten
von Lauren Wagner >>mehr
____________________________________________________________

Puppe
von Eva Kern >>mehr
____________________________________________________________

Schlüssel
von Ingrid Gugganig >>mehr
____________________________________________________________

Holzvogel
von Anna Voggeneder >>mehr
____________________________________________________________

Frosch&Schildkröte
von Elisabeth Ortner >>mehr
____________________________________________________________

Der gläserne Vogel
von Marlene Kalnein >>mehr
____________________________________________________________

Iphone 4
von Dylan Butler >>mehr
____________________________________________________________

Stirnband
von Elfriede Schoitsch >>mehr
____________________________________________________________

Federpennal
von Mahshid Moattar >>mehr
____________________________________________________________

Burke & James Press Kamera, 4x5 inch
von Bert Schifferdecker >>mehr
____________________________________________________________

Buch mit Telepathieanleitungen
von Irene Schwarz >>mehr
____________________________________________________________

Bergkristall
von Ekaterina Heider >>mehr
____________________________________________________________

Megafon
von Saskya Rudigier >>mehr
____________________________________________________________

Pass
von Jasmin Winterhalder >>mehr
____________________________________________________________

Meinl Kaffee
von Eugene Quinn >>mehr
____________________________________________________________

Ring
von Deniz Cantutan >>mehr
____________________________________________________________

Kaiserbüste
von Marlene Scherf >>mehr
____________________________________________________________

Foto
von Roxy Rahel >>mehr
____________________________________________________________

Armband
von Aylin Gunsam >>mehr
____________________________________________________________

Bogen
von Gabriella Chihan Stanley >>mehr
____________________________________________________________

Kirschstengel
von Marie Dann >>mehr
____________________________________________________________

Strickkleid
von Editha John >>mehr
____________________________________________________________

Foto Tanzender Mann
von Cüneyt Ücüncü >>mehr
____________________________________________________________

Armband mit Glückselefanten
von Annike Bertha und Alina Bertha >>mehr
____________________________________________________________

Rosario
von Elisabetta Violante >>mehr
____________________________________________________________

Ballettschuhe
von Nina Linduska >>mehr
____________________________________________________________

IPodTouch
von Frau C >>mehr